Rund um das Klavier
Der große schwarze Kasten: Was ich über das Klavier immer mal wissen wollte
Ein Kursangebot mit zwei Ausrichtungen
FÜR MUSIKLEHRER IM INSTRUMENTAL- UND ELEMENTARBEREICH UND MUSIKSTUDENTEN
THEMEN
- Entwicklungslinien des Klavierbaus im 18. und 19. Jahrhundert:
Daten und Fakten - Das Hammerklavier: Nostalgie oder Erkenntnishilfe?
- Die Wechselbeziehung zwischen Klavierbau und Klavierkomposition
- Instrumente in hörbarem Vergleich und zeitgenössischen Zitaten
- Der Stellenwert des Klaviers im Wandel der Gesellschaft
- Wechselbeziehungen zwischen Tradition und Perspektiven für die Zukunft
- Aspekte von Kauf- und Qualitätsempfehlungen
- Objektive Kriterien bei der Beurteilung eines Instruments:
- Neu oder gebraucht? – Traditionelles Klavier oder elektronisch?
(Schwerpunkte können selbst zusammengestellt werden)
ZIELSETZUNG
Die Kursteilnehmer können bestehende Kenntnisse vertiefen und neue Sichtweisen gewinnen. Im Vortrag und Gespräch wird eine Argumentationshilfe geschaffen, um Klaviere beurteilen und vertrauensvoll beraten zu können.
FÜR MUSIKSCHÜLER UND DEREN ELTERN UND MUSIKINTERESSIERTE LAIEN
THEMEN
- Die Anatomie des Klaviers: Eine Einführung in Bau und Entwicklung
- Wann und wie oft muss der Klavierstimmer kommen?
- Fragen zu Pflege und Wartung des Klaviers
Wie kann man sich bei kleinen Störungen selbst helfen? - Das Klavier in Gesellschaft und Bildung
MEDIEN UND ERGÄNZUNGEN
Demonstrationen und Klangbeispiele am Klavier und auf Tonträgern sowie Zeichnungen und Bildmaterial tragen zum besseren Verständnis der Thematik bei. Auf Wunsch organisieren wir eine Führung in einem der namhaften Musikinstrumenten-Museen (diese Ergänzungen gelten für beide Kursangebote).

Klaviertechnik im 19. Jahrhundert: Mechanik des Hammeranschlags mit Unterdämpfung (links) und Oberdämpfung (rechts). Konstruktionszeichnungen von Robert Wornum aus den Jahren 1842 bzw. 1811.
